am 5. April um 17 Uhr in der St.-Victor-Kirche Herringen
Die Karfreitagsprozessionen Andalusiens, bei denen der Leidensweg Christi als sinnenfrohes Fest gefeiert wird, haben Michael Lipperts Passionsoratorium GOLGATHA nachhaltig beeinflusst. Die Leidensgeschichte Jesu Christi nach dem biblischen Evangelium wird als groß angelegter Kreuzweg vom letzten Abendmahl am Gründonnerstag, der Gefangennahme im Garten Gethsemane, Verurteilung, Geißelung und Kreuzigung bis hin zur Auferstehung am Ostermorgen – auch unter der Einbeziehung zeitgenössischer lyrischer Texte – neu nacherzählt.
Dabei erklingt eine ungewöhnliche, ganz andere Karfreitagsmusik; eine Musik, die in mitreißenden, von spanischer Folklore beeinflussten Chören und perkussiven Orchestersätzen das Spektakel, das Schau- oder Passionsspiel der Semana Santa zum Ausdruck bringt; eine Musik, die aber auch in zarten, innigen Tönen in die Tiefe geht und das einsame Seelenerlebnis der Passion hinter aller exaltierten Feierlichkeit intensiv und bewegend nachzeichnet.
Der Ev. Kirchenchor St. Victor Herringen unter der Leitung von Rainer Kamp wird bei der Aufführung am Samstag, dem 5. April um 17 Uhr in der St.-Victor-Kirche Herringen von einem professionellen Streicherensemble der Kamerata Lupia und Mitgliedern des Bönener Bläserkreises begleitet. Der umfangreiche Schlagzeugpart wird von Joël Dahlhoff aus Dortmund übernommen. Der Essener Bariton Christian Walter singt das Vokalsolo. An der Orgel begleitet die Ahlener Kantorin Larissa Blechmann. Als Sprecherin fungiert Heidi-Gudrun Walter.
Eintrittskarten sind im Vorverkauf für 12 Euro im Gemeindebüro St. Victor; im Verkehrsverein (Insel) und in der Poststelle Hagebeuker im Rewe -Markt Jungen zu erhalten; an der Abendkasse kosten sie 15 Euro. Schüler- und Studentenkarten sind auf 7 Euro ermäßigt. Das Kulturbüro der Stadt Hamm ermöglicht die Aufführung durch eine großzügige Förderung.